Verselbständigung Technische Betriebe Waldkirch / Abstimmung vom 28.
Oktober a.o.Bürgerversammlung (September 2020)
Damit die Technischen Betriebe Waldkirch (TBW) konkurrenzfähig bleiben, sollen sie flexibler und effizienter agieren
können. Aus diesem Grund beabsichtigt der Gemeinderat die Überführung in ein öffentlich-rechtliches Unternehmen, das im Besitz der Gemeinde bleibt. An der ausserordentlichen Bürgerversammlung vom
28. Oktober 2020 wird eine Änderung der Gemeindeordnung angestrebt. Sie macht die Verselbständigung im Grundsatz möglich. Fällt die Abstimmung positiv aus, werden die Grundlagen für die
Verselbständigung abgeschlossen und der Betrieb per 1. Januar 2021 aufgenommen. Die Fakten und Hintergründe zur Abstimmungsvorlage haben wir für die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger in einem
Video sowie im Gutachten zur Verselbständigung zusammengefasst.
Verkauf Arneggerstrasse 12 und Entwicklung Zentrumsüberbauung / Abstimmung vom 28. Oktober 2020 a.o. Bürgerversammlung (September 2020)
An der a.o. Bürgerversammlung vom 28. Oktober 2020 wird über den Verkauf
der Liegenschaft Arneggerstrasse entschieden. Der Gemeinderat hat entschieden, dass das Projekt Arneggerstrasse an der kommenden Bürger-versammlung zur Abstimmung vorgelegt werden soll.
Dabei geht es insbesondere darum, dass das Projekt der Schmuckli Architekten AG, Wil, mit der Realisierung von 32 Wohneinheiten und einer umfassenden Umgebungsgestaltung sowie einer
übergreifenden Tiefgarage realisiert werden kann. Mit dem neuen Wohnraum soll Platz für verschiedene Generationen entstehen, welche im Zentrum von Waldkirch Wohnraum suchen. Mit attraktiven
Wohnungen soll auch das Ziel weiterverfolgt werden, einen Generationenwechsel in den Einfamilienhaus-Quartieren zu forcieren und Wohnraum für junge Familien anzubieten. Das Projekt der Schmuckli
Architekten AG fügt sich hervorragend in den Dorfkern ein und ist bereits bewilligungsfähig. Auch die Nachbarschaft wurde mehrfach zum Projekt abgeholt und früh in
die Entwicklung einbezogen. Mit dem Verkauf realisiert die Schmuckli Architekten AG auf ihrem Grundstück auch eine Bushaltestelle und wird diese danach mit rund 80 m2 Grundstücksfläche kostenlos
an die Gemeinde abtreten. Alles in allem darf man von einer Win-Win-Situation und einer massiven Aufwertung unseres Dorfzentrums reden. Der Gemeinderat ist vom Projekt überzeugt und steht voll
und ganz dahinter. Sollte das Grundstück nicht verkauft werden können, stehen für eine Nutzung Investitionen am Gebäude im Rahmen von rund 200‘000 bis 500‘000 Franken an (je nach
Sanierungsvariante mit/ohne Fassade). Diese Investition steht in keinem Verhältnis zu einer künftigen Nutzungsmöglichkeit. Gerne informieren wir Sie, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, an der
Vorversammlung über die Details zur Liegenschaft und zum Projekt. Das letzte Wort zum Verkauf haben die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger dann an der Bürgerversammlung. Wir würden uns natürlich
freuen, wenn Sie sich an der Vorversammlung ein umfassendes Bild über das gelungene Projekt machen und dieses zukunftsgerichtete Projekt an der Bürgerversammlung 2020 entsprechend
unterstützen.
Mobilfunkantenne Bachwis, Bernhardzell (Aug. 2020)
Seit Jahren ist die Mobilfunkversorgung in der Gemeinde Waldkirch ein breit diskutiertes Thema. Der Gemeinderat hat seit 2017 verschiedene Male über die Situation in der Gemeinde über das Mitteilungsblatt kommuniziert. Nachdem im Jahre 2018 in Waldkirch mit dem Bau einer Mobilfunkanlage der Empfang verbessert werden konnte, verbesserte sich die Situation in Bernhardzell kaum. Die Mobilfunkversorgung konnte dort in den letzten Jahren, trotz verschiedener Bemühungen, nicht verbessert werden. Vermieter von Wohnungen und Liegenschaften, Gewerbetreibende usw. sind seit Jahren an einem Ausbau interessiert, da teils Wohnungen und Liegenschaften nicht oder nur sehr schwer vermietet werden können, da schlichtweg kein Mobilfunkempfang vorhanden ist. Mitbürgerinnen und Mitbürger aller Generationen sind in ihrer Freiheit eingeschränkt, weil diese heute zunehmend auf die Installation und den Betrieb eines Festnetzanschlusses verzichten möchten, dies aber nicht können, weil die Mobilfunkversorgung fehlt oder schlichtweg zu schwach und ungenügend ist. Viele Dienstleister, aber insbesondere auch Notfallorganisationen arbeiten heute mit technischen Infrastrukturen, welche auf eine gute und zuverlässige Mobilfunkversorgung angewiesen sind. Schlussendlich profitieren wir als Bürgerinnen und Bürger dieser Gemeinde am meisten davon. Dies nicht nur im Notfall, sondern auch in der täglichen Arbeit. Gerne weisen wir einmal mehr auf eine Umfrage aus dem Jahre 2014 hin, welche deutlich aufzeigte, dass ein überwiegender Teil unserer Bevölkerung für eine Verbesserung der Mobilfunkversorgung einsteht. Die Swisscom ist bereit, nebst dem Standort Waldkirch, auch in Bernhardzell eine Mobilfunkanlage zu realisieren. Vertiefte Abklärungen dazu wurden in den letzten Monaten durchgeführt und mit Messungen verifiziert. Verschiedene Standorte eigneten sich aufgrund der erwähnten Erhebungen nicht für einen Standort einer Mobilfunkanlage und fielen deshalb ausser Betracht. Darüber informierten wir Sie Ende 2019 über das Mitteilungsblatt. Weitere Infos dazu unter www.waldkirch.ch.
Sportplatzprojekt wird angenommen (20.10.2019)
Klares Ja zum Sportplatz Waldkirch bei hoher Stimmbeteiligung
Die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger der Gemeinde Waldkirch haben das Sportplatzprojekt am heutigen Wahl- und Abstimmungstag
gutgeheissen und dem Sportplatzprojekt zugestimmt. Die Wahlbeteiligung lag bei dieser kommunalen Abstimmungsvorlage bei hohen 58.2 %. Der Gemeinderat wird nun die weiteren Projektarbeiten an die
Hand nehmen. Die Freude beim Gemeinderat, der Arbeitsgruppe Sportplatz und allen Beteiligten ist gross.
Die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Waldkirch haben am Sonntag, 20.10.2019, mit 825 Ja zu 593 Nein-Stimmen, bei einer
Stimmbeteiligung von 58.2 %, dem Projekt Sportplatz zugestimmt. Sieben Stimmberechtigte haben leer eingelegt. Damit ist der Grundstein für den Bau eines Sportplatzes auf dem Grundstück Breiten in
Waldkirch gelegt und der Sportplatz mit Garderobengebäude und Umgebungsgestaltung, mit Gesamtkostenkosten von rund 2.95 Mio. Franken, kann erstellt werden. Die Unterstützung aus den Reihen
verschiedener Parteien, von Vereinen aber auch Teilen der Bevölkerung war bereits im Vorfeld spürbar gross. Trotzdem ist auch zu beachten, dass 593 Stimmbürgerinnen und Stimmbürger ein nein in
die Urne gelegt haben und dem Projekt kritisch gegenüber stehen. Dies gilt es zu respektieren und im weiteren Projektverlauf zu beachten. Der Gemeinderat aber auch die eingesetzte Arbeitsgruppe
sind mit dem Ausgang der Abstimmung sehr zufrieden und danken den Bürgerinnen und Bürgern der Gemeinde Waldkirch für die breite Zustimmung und Unterstützung. Die Gemeinde Waldkirch wird nun die
Planung und Umsetzung des Projektes Sportplatz in Angriff nehmen und die weiteren Projektschritte aufzeigen. Weitere Informationen zur Umsetzungsplanung wird der Gemeinderat in den nächsten
Wochen bekannt geben.
Zonenplan, Baureglement, Strassenplan und Sondernutzungsplan wird aufgelegt (2019)
Nachdem in den letzten Monaten diverse Anlässe (Informationsveranstaltung, Workshops, Besprechungen usw.) durchgeführt worden sind, hat der Gemeinderat an seiner letzten Sitzung den bereinigten Zonenplan und das neue Baureglement sowie den Strassenplan und den Sondernutzungsplan definitiv erlassen. Es folgt nun die öffentliche Auflage der Unterlagen, die vom 29. August bis zum 27. September stattfindet.
Sept. 2019
uch in Bernhardzell soll ein Mobilfunkstandort entstehen
In Waldkirch kann der Mobilfunkstandort im Industrie- und Gewerbegebiet Neubrunn nach den Sommerferien aufgeschaltet werden.
Die Abdeckung im Ortsteil Bernhardzell ist auch nach verschiedenen Massnahmen zur Verbesserung der Situation nur minimal optimiert worden. Aufgrund dessen wird nun geprüft, ob in Bernhardzell ein
zusätzlicher Mobilfunkantennenstandort realisiert werden kann. Dazu bieten sich verschiedene Möglichkeiten an. Aktuell wird seitens Swisscom geprüft, welcher Standort sich am besten eignet, um
eine optimale Abdeckung zu erreichen. Die Bevölkerung wird frühzeitig über einen möglichen Standort einer solchen Mobilfunkantenne informiert.
Strategie des Gemeinderates
Der Gemeinderat begrüsst und unterstützt die Entwicklung beim Ausbau des Glasfasernetzes sowie des Mobilfunknetzes in
unserer Gemeinde und ist bestrebt, die Bevölkerung laufend über den Stand der Arbeiten zu informieren. Insbesondere die nächsten Schritte beim möglichen Ausbau des Mobilfunknetzes werden den
Bürgerinnen und Bürgern aufgezeigt. Wir danken Ihnen, geschätzte Mitbürgerinnen
und Mitbürger, für die Unterstützung und das Mitwirken bei der Umsetzung der Strategie des Gemeinderates, welche letztendlich aus den mit Ihnen erarbeiteten Leitbildzielen und der
Legislaturplanung abgeleitet wurden. Der Ausbau der Kommunikationsinfrastruktur ist für die Weiterentwicklung in der Digitalisierung auch für unsere Gemeinde ein wichtiger Schritt. Die breite
Bevölkerung aber auch das Gewerbe, profitieren davon. Eine Anbindung an ein qualitativ gutes Glasfaser- und Mobilfunknetz sind wichtige Rahmendbedingungen für unsere Mitbürgerinnen und Mitbürger,
aber auch für die Ansiedlung von Gewerbe und die Entwicklung unserer Gemeinde (z.B. Neuzuzüger).
Geschafft / Mobilfunkantenne Neubrunn ist erstellt
Mobilfunkantenne Neubrunn ist in Betrieb Das Projekt «Mobilfunkstandort Neubrunn» kann abgeschlossen werden. Seit dem 9. August ist die Mobilfunkantenne an der Neubrunnstrasse definitiv aufgeschaltet und in Betrieb. Die Empfangsqualität in Waldkirch hat sich spürbar verbessert. Aufgrund der erfolgreichen Umsetzung wird die Swisscom gemeinsam mit der Gemeinde auch die laufenden Abklärungen für einen Standort im Dorf Bernhardzell weiterführen. Wir werden die Bevölkerung informieren, sobald Erkenntnisse über die Messresultate vorliegen und ein idealer Antennenstandort evaluiert werden konnte.
Einweihung Kirchstrasse und Sodbrunnen (2018)
Wunderschönes Luftbild aus Bernhardzell mit meiner Drohne aufgenommen.
Aurelio Zaccari, Mai 2018
Strukturen 17 und Geschäftsleitung planmässig per 01.01.2018 eingeführt
ENTFLECHTUNG ⋅ Waldkirch wird ab Neujahr Politik und Verwaltung organisatorisch voneinander trennen. Der Gemeinderat kann sich somit auf die strategische Ausrichtung konzentrieren, während die Verwaltung durch die Geschäftsleitung geführt wird.
Direktlink zum Bericht des St. Galler-Tagblatt vom 19. Dez. 2017
Direktlink zum Bericht 2 des St. Galler-Tagblatt vom 29. Nov. 2017
Ein wichtiger Schritt, für dessen Fundament der Gemeindepräsident und Projektleiter sich planmässig ein Jahr Zeit genommen hat. Die Umsetzung konnte erfolgreich und planmässig erfolgen. Ich danke allen für die gute und wertvolle Unterstützung, welche zum Gelingen dieses Projekts geführt hat.
Aurelio Zaccari, 18.02.2018
MOBILFUNK ⋅ Die Firma Salt plant elf neue Antennenstandorte in der Region St.Gallen. Einige Einsprachen sind bereits eingegangen, weitere sind vorprogrammiert.
Auch Waldkirch ist aktuell im Gespräch. Die Verhandlungen mit Swisscom und Grundeigentümern läuft auf Hochtouren.
WALDKIRCH ⋅ Fiorino
Die Kita wird nicht geschlossen, sondern von der Fiorino AG weiter betrieben. An der ausserordentlichen Versammlung entschieden die Bürger aber noch etwas anderes.
Zum Tagblattbericht hier: http://www.tagblatt.ch/ostschweiz/stgallen/gossau/waldkircher-wollen-kita;art508465,5091456
20. Sept. 2017
WALDKIRCH ⋅ Fiorino
Die Zukunft der Kindertagesstätte ist unsicher. Nächsten Montag entscheiden die Waldkircher über die Finanzierung. An einer vorgängigen Informationsveranstaltung gab es viele Fragen, aber auch Kritik.
Tagblatt-Bericht hier: http://www.tagblatt.ch/ostschweiz/stgallen/gossau/buerger-entscheiden-ueber-kindertagesstaette;art508465,5084845
13. Sept. 2017
WALDKIRCH ⋅ Projekt Breite
Die Baueingabe für das neue Schulhaus Breite sowie das Provisorium in Waldkirch ist erfolgt. Weitere Hürden stehen an.
Zum Tagblatt-Bericht hier: http://www.tagblatt.ch/ostschweiz/stgallen/gossau/warten-auf-bewilligung;art191,5071530
30. Aug. 2017
Waldkirch Das Bedauern über die Poststellen-Schliessung ist bei den Waldkirchern zwar gross, dennoch sind sich viele einig, dass die Entwicklung der Post unaufhaltsam ist. Zumindest zeigen das einzelne Reaktionen, die an den Gemeindepräsidenten Aurelio Zaccari herangetragen wurden. «Von den Möglichkeiten, die zur Auswahl standen, ist die Umwandlung in eine Postagentur im Volg die wohl beste», sagt Zaccari. In den Gesprächen, die mit der Post geführt wurden, habe der Gemeinderat versucht, die Dienstleistungen sowohl auf die Privat- als auch auf die Geschäftskunden abzustimmen. «Das neue Angebot bringt auch Vorteile», sagt Zaccari. Als Beispiel nennt er die längeren Öffnungszeiten. Ausserdem werde dadurch der Dorfladen gestärkt. Die Post habe zudem versichert, dass keine Arbeitsplätze abgebaut werden. Der Gemeindepräsident räumt aber auch ein, dass mit gewissen Dienstleistungen künftig auf andere Postfilialen ausgewichen werden müsse. Oder dass zumindest eine Besprechung des Auftrags mit der Postagentur nötig sei. Den Dialog wünscht sich Zaccari auch mit Bürgern, die mit dem neuen Angebot der Post nicht zufrieden sein sollten. «Wir stehen mit der Post in engem Kontakt und werden die Anliegen entsprechend weiterleiten.»
Die Poststelle habe ganz nebenbei stets Leben in die Gemeinde gebracht, sagt Thomas Dörig, Gewerbevereinspräsident Waldkirch-Bernhardzell. «Es war ein Treffpunkt, speziell auch für weiter weg wohnende Personen.» Dörig bedauert die Schliessung, freut sich aber auf die Stärkung des Volgs. Auch wenn die Agentur die beste Lösung aller Alternativen sei, werde die Handhabung komplizierter ausfallen als bisher. «Immerhin sollen die Postfächer bestehen bleiben, wie ich gehört habe.» (ad)
Bericht SG Tagblatt vom 30. Aug 2017
BERNHARDZELL ⋅ Momentan wird der Kirchplatz neu gestaltet. Per Zufall sind Bauarbeiter auf einen grossen Steindeckel gestossen, unter dem sich ein Sodbrunnen befindet. Dieser soll nun offengelegt werden.
http://www.tagblatt.ch/ostschweiz/stgallen/gossau/ein-seltener-fund-vor-der-kirche;art508465,5064830
23. August 2017
Waldkirch / Projekt Breite
Bericht SG Tagblatt vom 08. Jun 2017
Ende März haben die Waldkircher und Bernhardzeller mit 63 Prozent Ja- und 37 Prozent Nein-Stimmen dem rund 17,5 Millionen Franken teuren neuen Schulhaus Breite zugestimmt. Gemeindepräsident Aurelio Zaccari führte das klare Ja unter anderem auf die transparente und offene Kommunikation zurück. Inzwischen habe die Baukommission die Planung für das Projekt weiter vertieft, heisst es im Mitteilungsblatt. So dass in Kürze die Baueingabe gemacht werden könne. Geplant ist, in der Woche vom 19. Juni die Visiere für das neue Schulhaus und das Provisorium aufzustellen. Auf etwa Ende September wird mit der erteilten Baubewilligung gerechnet. Gegen Ende Jahr soll dann das Provisorium eingerichtet werden, ab 1. Februar 2018 startet dort der Schulbetrieb. Im gleichen Monat sollen zudem die Abbrucharbeiten des bestehenden Schulhauses beginnen. (gk/cor)
WOHNUNGEN ⋅ In der Gemeinde Waldkirch entstehen zurzeit einige Mehrfamilienhäuser und Überbauungen. Obwohl es keine Projekte der Gemeinde sind, sind sie für die Zukunft der Gemeinde von Bedeutung.
In den vergangenen Jahren ist die Gemeinde Waldkirch um viele neue Einwohner reicher geworden. Verschiedene Neubauprojekte in den Gebieten Büntwiesen, Leimat und auch an der Büchelwis in Bernhardzell sind entstanden, um nur einige zu nennen. Rund 3500 Einwohner verzeichnet die Gemeinde, bis in zehn Jahren sollen es 3800 sein. Um dieses Ziel zu erreichen, will der Gemeinderat an der verdichteten Bauweise festhalten. Konkret sind derzeit aus privater Hand im Bereich der Dorfstrasse die Überbauung Pöstli im Bau, an der Hauptwilerstrasse zwei neue Mehrfamilienhäuser geplant, und an der Arneggerstrasse sind Visiere für den Schulhausneubau gestellt. Die Gemeinde selber hat zwar aktuell keine eigenen Projekte, wie Gemeindepräsident Aurelio Zaccari erklärt. «Wir unterstützen aber Gesuche, die bei uns eingehen.» Werde das Gebiet Dorfegg künftig wieder aktuell, seien auch dort Mehrfamilienhäuser angedacht und in seinen Augen sinnvoll.
Momentan sei aber generell Abwarten angesagt. Denn: Das neue Planungs- und Baugesetz tritt im Kanton am 1. Oktober in Kraft. Gerade bezüglich der viel diskutierten Ausnützungsziffer erhoffen sich viele Gesuchsteller neue Möglichkeiten. «Die Zurückhaltung ist für uns eher ungünstig», so Zaccari. Die Nachfrage im Bereich der Einfamilienhäuser sei in Waldkirch nach wie vor da, und grundsätzlich sind entsprechende Flächen auch eingezont. Nur: Die Grundeigentümer würden sich aus verschiedenen Gründen momentan nicht zu einem Verkauf entschliessen. «Manche wollen die Flächen für Angehörige aufsparen, andere spekulieren auf einen höheren Verkaufswert oder warten einfach ab», sagt Zaccari. Solange die Gemeinde jedoch über solche eingezonten Flächen verfüge, werde der Kanton keine weiteren Einzonungen bewilligen. Aus diesem Grund wird die Gemeinde künftig verstärkt den Kontakt mit den Grundeigentümern suchen. «Wir wollen und müssen uns weiterentwickeln», hält Aurelio Zaccari fest.
Standortprojekte sind ebenfalls wichtig
Neue Einfamilienhausquartiere werde es jedoch auch in Waldkirch künftig wohl keine mehr geben. Die innere Verdichtung bringe in der Gemeinde positive Beispiele hervor, lobt Zaccari. So werden unter anderem grössere Flächen aufgeteilt oder bestehende Bauten aufgestockt. Für den Richtplan der Gemeinde, welcher im Herbst der Öffentlichkeit präsentiert wird, sollen die Bürger verstärkt mit einbezogen werden. «Der Einbezug und die Zusammenarbeit sind uns sehr wichtig», sagt der Gemeindepräsident. Viele Familien wollen aufs Land ziehen, und genau deshalb wolle man mit dem Richtplan vorwärtshalten. Grundsätzlich sei die Gemeinde auf einem guten Weg. Waldkirch habe Potenzial – dazu sind aber einige wichtige Standortprojekte notwendig, zum Beispiel die Weiterführung der Kindertagesstätte. Um die Zukunft der Einrichtung zu klären, ist diesen Herbst eine ausserordentliche Bürgerversammlung geplant.
Quartierschulen in Waldkirch
Bericht SG-Tagblatt vom 06. Mai 2017
Auch andere Gemeinden in der Region St. Gallen sind daran, ihr Angebot an Deutschkursen für Migrantinnen und Migranten, die von Freiwilligen erteilt werden, auszuweiten. Sie tun dies allerdings auf unterschiedliche Weise. In Eggersriet etwa wurde am vergangenen Dienstag ebenfalls eine Informationsveranstaltung der Liechtenstein Languages durchgeführt, die bei den Freiwilligen auf grosses Interesse stiess, wie das dortige Sozialamt mitteilte. Auch in Muolen ist der Grundsatzentscheid zur Einführung einer solchen Quartierschule gefällt. In Mörschwil ist man noch mit der Konzeptionierung beschäftigt.
Ob die Gemeinde Gaiserwald die Methode des «neuen Lernens» übernehmen möchte, steht noch offen. Diesen Entscheid möchte man den Freiwilligen überlassen, die sich bereits als Lehrkräfte in Deutschkursen engagieren. Auf jeden Fall sei geplant, das bisherige Angebot, das sich vorwiegend an Asylsuchende richtet, für sämtliche Migrantinnen und Migranten zugänglich zu machen. Auch in Waldkirch wolle man auf den bisherigen Kursen aufbauen. «Der Inhalt des Koffers könnte aber durchaus interessant sein», sagt Gemeindepräsident Aurelio Zaccari.
Die Gemeinde Wittenbach werde das von der VSGP unterstützte Konzept des «neuen Lernens» vermutlich nicht übernehmen. Hingegen wolle man Kurse ausbauen, die seit längerem bestehen, heisst es auf Anfrage. (al)
"Meine Arbeit erfüllt mich"
Lesen Sie den Artikel der GOZ vom 05.05.2017. Dieser trifft mein
Empfinden auf den Punkt.
Direktlink: http://www.goz.ch/graph/pdf/2017/18-05-05-17.pdf
Dorfstrasse wie weiter...
Bericht und Foto: SG Tagblatt 28. April 2017
Wir wollen die Bauarabeiten an der Dorfstrasse möglichst schnell abschliessen. Allerdings muss die Sicherheit gewährleistet sein. Alternativen wurden geprüft. An der Informationsveranstaltung mit den Anwohnern wurde vieles diskutiert.
Lesen Sie mein Interview mit dem Tagblatt vom 28. April 2017 unter: http://www.tagblatt.ch/ostschweiz/stgallen/gossau/Moeglichst-zeitnah-abschliessen;art191,4967609
Die Post in Waldkirch ist uns wichtig
Bericht und Foto: SG Tagblatt vom 28. April 2017
Wir kämpfen für eine gute Postversorgung in unserer Gemeinde. Sie ist ein wichtier Standortvorteil. Dazu müssen wir mit der Post Schweiz AG ins Gespräch und alle Möglichkeiten prüfen.
Wahl als Vorstandsmitglied im Gönnerverein Walter Zoo
Die Gönnervereinigung Walter Zoo wählt mich zum neuen Vorstandsmitglied. Ich freue mich sehr darüber, denn ich bin seit Jahren mit dem Walter Zoo verbunden und habe viele der Aufführungen im Zelt mit meinen Kindern besucht.
http://www.tagblatt.ch/ostschweiz/stgallen/rorschach/Zoo-kauft-riesiges-Gelaende;art2889,4967651
Bericht und Foto: Tagblatt vom 18. April 2017.
Stattdessen verunsicherten die verschiedenen Breiten die Autofahrer. Auch können sie ob der schmalen Fahrbahn nur schwer kreuzen. «Die Fahrbahn verengt sich
unmittelbar nach der Kurve», sagt Aurelio Zaccari. Der Gemeindepräsident steht vor der Kirche und zeigt in Richtung Kreisel, wo die Dorfstrasse auf die St. Pelagiberg- und die Hauptwilerstrasse
trifft. Just vor dem Kindergarten im Schulhaus Steig müssen die Autos abrupt abbremsen, was zu gefährlichen Situationen mit Velofahrern und Kindern geführt habe.
http://www.tagblatt.ch/ostschweiz/stgallen/gossau/Dorfstrasse-bleibt-Baustelle;art191,4957570
Fazit nach 100 Tagen im Amt
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger
Ich habe die ersten 100 Tage meines neuen Amtes als Gemeindepräsident hinter mir. Ich bereue nichts und ich habe mich jeden Tag auf die neuen Herausforderungen gefreut. Es stehen viele Arbeiten und Aufgaben an, eine interessanter als die andere.
Herzlichen Dank für Ihr Vertrauen in den ersten 100 Tagen.
Bericht und Foto: SG Tagblatt vom 08. April 2017
http://www.tagblatt.ch/ostschweiz/stgallen/gossau/Der-Gespraechige;art191,4951177
Bericht und Foto: Tagblatt vom 03. April 2017
Antennen sind auch in Waldkirch und Bernhardzell Thema. Dort lässt seit vielen Jahren die Mobilfunkversorgung zu wünschen übrig. 2013 bildete die FDP
Waldkirch-Bernhardzell eine Projektgruppe unter dem heutigen Gemeindepräsidenten Aurelio Zaccari. Eine Online-Umfrage zeigte 2014, dass 62 Prozent der Waldkircher und 74 Prozent der
Bernhardzeller mit der Mobilfunkversorgung nicht zufrieden sind. Die Projektgruppe übergab 2014 die Auswertungen an den Gemeinderat.
Lesen Sie mehr zum Beitrag vom Tagblatt. Das weitere Vorgehen ist geplant.
Mehr unter: http://www.tagblatt.ch/ostschweiz/stgallen/gossau/Gemeinden-auf-Empfang-schalten;art191,4946118
Geschafft. Ja zum Schulhausbau Breite
ABSTIMMUNG ⋅ Mit 699 zu 414 Stimmen haben die Waldkircher das 17,5-Millionen-Schulhausprojekt angenommen. Das Resultat über die Photovoltaikanlage brachte die Schulratspräsidentin zum Schmunzeln.
Ein riesen Erfolg und eine klare Weitsicht der Bürgerinnen und Bürger von Waldkirch.
Eigentlich standen die Zeichen für das Schulhausprojekt Breite ja praktisch alle auf Grün. Die FDP, CVP, GLP, die IG Bernhardzell und der Landverein Tannenberg waren alle für die Erstellung des neuen Schulhauses. Dennoch war der Ausgang nicht ganz klar. Denn die Meinung der SVP Waldkirch-Bernhardzell war gespalten und so konnte die Partei denn auch keine Parole fassen.
Bericht und Foto: SG Tagblatt vom 27. März 2017
http://www.tagblatt.ch/ostschweiz/stgallen/gossau/Solardach-beliebter-als-Schulhaus;art191,4939548
Meine erste Bürgerversammlung / Bürger haben keine Fragen
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, ich bedanke mich ganz herzlich für das entgegengebrachte Vertrauen in den ersten Monaten. Ich freue mich auf die kommenden Herausforderungen und den Austauch mit Ihnen.
Hier ein Händeschütteln, da ein kurzes Gespräch. Die Turnhalle Bünt füllte sich am Donnerstag nach und nach, insgesamt 154 Personen nahmen an der Bürgerversammlung teil. Der neue Gemeindepräsident Aurelio Zaccari hatte im Hinblick auf den grossen Abstimmungssonntag nicht allzu viel Zeit, um sich auf die Veranstaltung vorzubereiten. «Der Fokus liegt natürlich klar auf dem Projekt Breite», erklärte er. Er habe sich so weit wie möglich mit den Zahlen der Rechnung und des Budgets auseinandergesetzt. «Trotzdem weiss man natürlich im Vorfeld nie, welche Fragen gestellt werden.»
Bericht SG Tagblatt vom 25. März 2017
http://www.tagblatt.ch/ostschweiz/stgallen/gossau/Buerger-haben-keine-Fragen;art191,4938338
Der Gemeinderat hat richtig entschieden
Bericht und Foto: Tagblatt 15. März 2017
AUFATMEN ⋅ Das Bundesgericht weist eine Beschwerde einer Architektengemeinschaft ab. Sie warf dem Gemeinderat vor, sie vom Schulhauswettbewerb ausgeschlossen zu haben.
Am 26. März stimmen die Waldkircher und Bernhardzeller über ein neues Schulhaus Breite ab. Dabei geht es um einen Kredit von rund 17,5 Millionen Franken. An mehreren Infoanlässen, organisiert von der Gemeinde und der CVP-Ortspartei, zeigte sich in den vergangenen Tagen, dass es offiziell deutlich mehr
Mehr dazu: http://www.tagblatt.ch/ostschweiz/stgallen/gossau/Gemeinde-Waldkirch-handelte-korrekt;art191,4928875Befürworter als Gegner des Projekts gibt.
Informationsanlass der CVP (Pro/Contra)
Bericht und Foto: Tagblatt 11. März 2017
Um ein weiteres Mal über das Projekt Breite zu diskutieren, hat die CVP Waldkirch-Bernhardzell am Donnerstag zu einem Pro-und-Kontra-Abend eingeladen. Es gab deutlich mehr Befürworter.
Mehr dazu: http://www.tagblatt.ch/ostschweiz/stgallen/gossau/Pro-ueberwiegt-Kontra;art191,4925730
Die Abstimmung naht.. Die Zeichen stehen auf grün
Bericht und Foto: Tagblatt 08. März 2017
Dass das Interesse am Projekt Breite gross ist, war bereits im Vorfeld klar. Schliesslich handelt es sich bei dem Schulhausneubau in Waldkirch um ein bedeutendes Projekt, über dessen Kredit die Stimmbürger am 26. März entscheiden. Rund 250 Bewohner erschienen am Montagabend zum Informationsanlass. Laut Gemeindepräsident Aurelio Zaccari diente der Anlass dazu, allfällige Fragen zu klären. Er betonte, wie wichtig dieses Zukunftsprojekt für die Gemeinde sei. «Eine gute Schule ist ein klarer Standortvorteil.»
Mehr: http://www.tagblatt.ch/ostschweiz/stgallen/gossau/Letzte-Unsicherheiten-klaeren;art191,4922888
Es ist mehr als eine Schule
Bericht und Foto: Tagblatt vom 11. Februar 2017
Der Schulhausneubau Breite ist ein Generationenprojekt. Der Gemeinderat, der Schulrat, die Baukommission und auch die GPK stehen hinter diesem wichtigen Projekt.
Weiter zum Betrag unter: http://www.tagblatt.ch/ostschweiz/stgallen/gossau/Es-ist-mehr-als-ein-Schulbau;art191,4901798
Unliebsame Post der POST AG Schweiz
Bericht und Foto: Tagblatt vom 24. Januar 2017
Das Vorgehen läuft immer gleich ab: Flattert ein Brief ins Gemeindehaus, in dem die Post den Gemeindepräsidenten um ein Gespräch zur Überprüfung einer Poststelle bittet, endet dies in der Regel mit deren Schliessung. So geschehen in Häggenschwil oder Muolen. Die Post Mörschwil schliesst in Kürze. Auch der Gemeindepräsident von Waldkirch hat unliebsame Post erhalten.
Weiter zum Artikel: http://www.tagblatt.ch/ostschweiz/stgallen/gossau/Unliebsame-Post-fuer-Waldkirch;art191,4886122
Lohn offen gelegt und Transparenz geschaffen
Tagblatt 13. Januar 2017
Die wiederkehrenden Diskussionen in der Öffentlichkeit um das Thema Löhne der Behörden haben den Gemeinderat Waldkirch veranlasst, diese offenzulegen. «Im Sinne der Transparenz und Offenheit».
http://www.tagblatt.ch/ostschweiz/stgallen/gossau/Lohn-von-Zaccari-offengelegt;art191,4876950
Neujahrsbegrüssung der FDP Waldkirch-Bernhardzell / 07.01.2017
Die FDP Waldkirch-Bernhardzell hat heute Morgen vor dem Volg Waldkirch die Mitglieder und die Bevölkerung zum neuen Jahr begrüsst. Mit Punsch, Glühwein und Marroni konnte der eisigen Kälte getrotzt werden. Die Gespräche waren wertvoll und es kamen viele Besucher bei uns vorbei.
Herzlichen Dank den Organisatoren und der Bevölkerung für die viele guten Gespräche. Ein guter Start ins neue Jahr.
Aurelio Zaccari
Stabsübergabe ist erfolgt! / 31.12.2016
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger
Die Amtsübergabe von Franz Müller an mich ist diese Woche erfolgt. Nun ist am 01.01.2017 / 11 Uhr noch die offizielle Amtsübergabe und die Neujahrsbegrüssung im Schulhaus Bünt mit anschliessendem Apèro.
Ich freue mich riesig auf die neue Herausforderung und den Kontakt und die Gespräche mit Ihnen.
Ihr Aurelio Zaccari, Gemeindepräsident
Der Gemeinderat hat sich konstituiert / 27.12.2016
Die Konstituierung des Gemeinderates konnte am 21.12.2016 durchgeführt werden. Nun folgt im Februar 2017 die Legislaturplanung mit der Festlegung der Ziele und Massnahmen in den nächsten Jahren (2017-20).
Ich danke der Schulratspräsidentin und den Gemeinderäten für die konstruktive Zusammenarbeit und die erfolgreiche erste Sitzung.
Übergabearbeiten sind im vollen Gange / 10.12.2016
Ab Januar übernehme ich das Zepter in Waldkirch. Der amtierende Gemeindepräsident Franz Müller arbeitet mich noch in verschiedene Dossier ein. Die Freude ist auf beiden Seiten sichtbar. Bei Franz für seinen neuen Lebensabschnitt, bei mir für die Übernahme der neuen Funktion und der damit verbundenen Verantwortung.
Dankeschönabend an den Wahlstab am 13.12.2016
Ich danke dem Wahlstab für das grossartige Engagement und die Unterstützung. Bei einem gemeinsamen Essen und guten Gesprächen kann die Arbeit des Wahlstabes
abgeschlossen werden.
Herzlichen Dank an Thomas, Koni (leider abwesend), Patrick, Caroline, Susanne und Martin sowie deren Partner/innen! Ein herzliches Dankeschön auch meiner Familie für
die Vorbereitungen und meiner Frau für's "Kochen und Verwöhnen".
Offizielle Wahlfeier der FDP mit Komiteemitgliedern am 09.12.2016
Ich danke allen FDPlern und allen Komitee-Mitgliedern ganz herzlich für ihren grossartigen Einsatz und die Unterstützung im Wahlkampf. Die FDP hat gemeinsam vieles Erreicht und in den letzen Wochen und Monaten an verschiedenen Orten Erfolge erzielen dürfen. Einmal mehr zeigt sich, dass man nur gemeinsam erfolgreich sein kann.
Danke euch allen. Ich freue mich, mit euch am 09. Dez. 2016 auf eine erfolgreiche Zukunft anstossen zu dürfen.
Ihr Aurelio Zaccari
Aurelio Zaccari ist gewählt! (06.11.2016)
Die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger haben mich zum neuen Gemeindepräsidenten von Waldkirch gewählt. Ich bin stolz darauf und bedanke mich bei allen Mitbürgerinnen und Mitbürger für das entgegen gebrachte Vertrauen.
Am 01.01.2017 werde ich mein Amt antreten können und zusammen mit einem motivierten Team der Gemeindeverwaltung und dem Gemeinderat die Geschäfte bearbeiten.
Herzlichen Dank für Ihr Vertrauen und Ihre Unterstützung.
Aurelio Zaccari, Gemeindepräsident
Auch von jungen Erwachsenden erhalte ich Zuspruch.
Ich danke allen jungen Erwachsenen für die Unterstützung. Ich werde auch dieser Zielgruppe Beachtung schenken und sie in die Meinungsbildung einbeziehen.
Für unsere Zukunft!
30.10.2016
Frauen - Polit - Kaffee im Dorfkafi Waldkirch am 27. Oktober 2016
Caroline Büchel-Wäger organisiert lin Waldkirch ein Polit-Kaffee. Die Gelegenheit für unentschlossene Wählerinnen und Wähler, am Donnerstag, 27. Okt. 2016, von 09:15 - 10:30 den Kandidaten für das Gemeinderpäsidium Aurelio Zaccari kennen zu lernen. Gerne erläutere ich Ihnen meine Ziele, Visionen und konkrete Handlungsfelder. Nutzen Sie die Gelegenheit und lernen Sie mich kennen! Ich bin für Sie da!
Herzlichen Dank für die Organisation an Caroline Büchel. Wer weiss, vielleicht ist das eine gute Gelegenheit, zukünftig mit den politisch oder allgemein Interessierten Frauen ins Gespräch zu kommen und so auch deren Bedürfnisse abzuholen.
27.10.2016 / Aurelio Zaccari
RetteMi.ch die neue App (eines meiner Projekte bei der Kapo SG)
Die Lösung mit dem Smartlocator und der heute an der MK präsentierten App "retteMi.ch" ist eine kominierte Notruf- und Ortungslösung, welche ich im Namen der Kapo SG und des Ostschweizer Polizeikonkordates umsetzen durfte.
Direktlink zum Film und der Funktionalität
Die Lösung ist übezeugend und hilft den Einsatzleitern in der KNZ schnell und präzise den Standort des Notrufenden zu erhalten. Die Freigabe und Auslösung des Notrufes erfolgt durch den in Not geratenen Bürger. Er übermittelt und den Standort und wird mit dem Einsatzdisponenten telefonisch verbunden.
Rundum eine gute Sache. Laden Sie die App auf dem App, Google oder Android-Store herunter!
26.10.2016 / Aurelio Zaccari
Erstes Testimonial mit ehemaligen Gemeinderäten
Das erste Testimonial liegt vor. Die ehemaligen Gemeinderäte aus verschiedenen Parteien unterstützen meine Kandidatur. Bravo und herzlichen Dank!
Nebst den Gemeinderäten ist auch das Gewerbe von Waldkirch und Bernhardzell mit Testionials vertreten. Sehen Sie unter Testimonials mehr dazu.
18.10.2016
Unterstützungskomitee Aurelio Zaccari zum Gemeindepräsidenten hat über 70 Mitglieder!
Es ist sehr erfreulich, dass über 70 Personen sich im überparteilige Komitee eingetragen haben. Es sind Personen aus verschiedenen Bereichen, so auch aus verschiedenen Parteien, welche mich aktiv unterstützen.
Weitere Personen sind herzlich willkommen. Unterstützen Sie die Kandidatur und damit Erfahrung, Wissen und Bürgernähe.
Herzlichen Dank dafür!!
Aurelio Zaccari
Wahlprotokoll der Wahlen vom 25. Sept. 2016
Die Wahlbeteiligung ist mit knapp 60 Prozent hervorragend und ein starkes Zeichen unserer Bevölkerung. Für die 493 Stimmen bedanke ich mich bei den Wählerinnen und Wählern ganz herzlich.
Ihr Aurelio Zaccari
Informationsveranstaltung der FDP am 14.09.2016, zu den Zielen des Gemeindepräsidentschafts-Kandidaten Aurelio Zaccari
Aurelio Zaccari wurde durch Dr. Thomas Ammann zu seinen Zielen als Gemeindepräsident befragt. Er informierte über der Geschäftsleitungsmodell, welches künftig als Organisationslösung in unserer Verwaltung umgesetzt werden soll. Ebenso nennt er Zielsetzungen im Raumplanungsbereich sowie in der weiteren Entwicklung unserer gesamten Gemeinde. Es fanden interessante und wertvolle Gespräche mit den anwesenden Teilnehmer statt.
15.09.2016 / Aurelio Zaccari
Leserbrief-Beitrag von P. Weyermann und M. Jäger, Waldkirch
Lieber Patrick, lieber Martin. Danke für die lobenden Worte. Ja ich habe mich über die Zusammenarbeit in den letzten Jahren mit euch auch immer sehr gefreut. Danke.
19.09.2016/Aurelio Zaccari
Jassabend im Wohn- und Pflegezentrum Wiborada, Bernhardzell
Am 06.09.2016 fand zwischen 18:15 und 20:30 Uhr der Jassabend im Wiborada statt. Fritz als mein Jasspartner hat sehr gut mit mir harmoniert. Die zwei Gegnerinnen Ursula und Margrith haben gewaltig dagegen gehalten und den Sieg beinahe noch verhindert.
Danke liebe Bewohnerinnen und Bewohner für die angenehmen Abend in euren Reihen. Herzlichen Dank vorallem an Fritz, Ursula und Margrith für die Jassrunden und die interessanten Gespräche! Ich freue mich heute schon auf eine Wiederholung!
10.09.2016 / AZ
Kandidaten-Event vor dem Florino in Waldkirch
Am Samstag, 03. Sept. 2016 hat die FDP Waldkirch-Bernhardzell vor dem Florino ihren Kandidaten-Event durchgeführt. Das Motto "Gemeindepolitik ist uns nicht Wurst" haben wir ernst gemeint. Um es zu unterstreichen hat jeder Besucher am Bratwurststand zugreiffen dürfen:-)
Danke liebe Besucherinnen und Besucher, es hat uns sehr gefreut, dass Sie uns besucht haben. Interessante Gespräche haben stattgefunden.
03.09.2016
Die IG Bernhardzell spricht sich für Aurelio Zaccari aus
Die IG Bernhardzell hat am Podium vom 30.08.2016 die Unterstützung von Aurelio Zaccari als Gemeindepräsident beschlossen. Ein wichtiger Meilenstein ist geschafft.
Besten Dank der IG Bernhadzell für die Unterstützung.
02.09.2016/zac
Leserbrief zweier ehemaliger Gemeinderätinnnen
Herzlichen Dank liebe Caroline und Sandra. Ja, die Zusammenarbeit mit euch im Rat hat tatsächlich sehr gut und konstruktiv statt gefunden.
Danke für euere wertvolle Unterstützung!
01.09.2016 / AZ
Event bei der Genussbäckerei Lichtensteiger in Waldkirch
Liebe Besucher, liebe Wählerinnen und Wähler
Ich freue mich, an den im Inserat aufgeführten Daten für Sie da zu sein. Interessante Gespräche und persönliches Kennenlernen ist wertvoll und schafft Vertrauen.
Selbstverständlich können Sie auch sonst jederzeit mit mir in Kontakt treten, damit Sie wissen, wem Sie die Stimme geben wollen.
Ich bedanke mich an dieser Stelle bei allen Komitee-Mitgliedern. Eine solche Unterstützung ist wertvoll und nicht selbstverständlich. Danke dafür.
Ihr Aurelio Zaccari
23.08.2016
Er ist da! Der neue Flyer zu meiner Kandidatur als Gemeindepräsident von Waldkirch. Stimmen Sie am 25. Sept. 2016 ab und wählen Sie den neuen Gemeindepräsidenten von
Waldkirch!
(19.08.2016)
Komitee zur Unterstützung der Kandidatur von Aurelio Zaccari als Gemeindepräsident von Waldkirch ist gegründet. Unterstützen auch Sie meine Kandiatur, es würde mich riesig freuen.
Ich bedanke mich jetzt schon bei allen Personen, welche mich generell, aber auch durch einen Beitritt im Komitee aktiv untestützen.
17.08.2016
Liebe Besucherinnen und Besucher, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger
Die Behördenwahlen 2016 stehen vor der Tür. Es gilt nun für die kommenden Wahlen die richtigen Personen für die Amtsdauer 2017 - 2020 zu wählen und diesen das Vertrauen zu schenken.
Ich stehe mit Überzeugung und persönlichem Engagement für die Gemeinde Waldkirch ein und es ist mein Wunsch und meine Überzeugung, für Waldkirch und Bernhardzell alles zu geben, damit wir für die Zukunft fit sind und den Herausforderungen standhalten können.
Nutzen Sie die Gelegenheit und lernen Sie die FDP Kandidaten am 03. Sept. und 10. Sept. 16, anlässlich unserer Bratwurst-Aktion in Waldkirch und Bernhardzell, persönlich kennen.
Herzlichen Dank für Ihr Vertrauen und Ihre Stimme.
Ihr Aurelio Zaccari, Kandidat für das Gemeindepräsidium
13.08.2016
Informationen zu meinen Schwerpunkten und Zielen dürfen Sie aus meiner Präsentation entnehmen.
Direktlink zu meiner Präsentation
07.07.2016
Die FDP Waldkirch-Bernhardzell hat am Di. 14.06.2016
die Kandidaten für die Behördenwahlen 2016 nominiert.
Die Ortspartei ist stolz, auf versierte und und gemäss ihrem
Werdegang ausgewiesene Persönlichkeiten vor zu schlagen.
24.06.2016
03.06.2016 / "Ich werde ein bürgernaher Gemeindepräsident sein"
27.05.2016 / "Jeder braucht seinen Spielraum" http://www.tagblatt.ch/ostschweiz/stgallen/gossau/tb-go/Jeder-braucht-seinen-Spielraum;art191,4636202
14.05.2016 / Treuhänder gegen Polizist
http://www.tagblatt.ch/ostschweiz/stgallen/gossau/tb-go/Treuhaender-gegen-Polizist;art191,4622206